Der Klimawandel ist allgegenwärtig und zeigt sein Gesicht beispielsweise durch zu heiße Sommer, zu wenig Niederschlag oder orkanartige Stürme. Die Folgen des Klimawandels sind Erderwärmung, Knappheit von Trinkwasserreserven, schlechte Ernten und immense Auswirkungen auf unsere Gesundheit.

Wir müssen jetzt handeln und die Weichen stellen, damit wir nachhaltiger mit Ressourcen umgehen und die Klimaerwärmung stoppen. Hier ist insbesondere die Politik gefragt, jetzt Maßnahmen einzuleiten und umzusetzen.

Viele Menschen in Deutschland fragen sich, wie man dem Klimawandel begegnen kann. Ist eine beschleunigte Energiewende - auch für den Verkehrs- und Wärmesektorbereich - und der Abbau von Hemmnissen in Form von Mengen- und Ausbaugrenzen der richtige Weg? Brauchen wir mehr Anreize und breite Beteiligungsmöglichkeiten für die Kommunen und Bürgerinnen und Bürger, um die Akzeptanz für den Umstieg auf erneuerbare Energien zu schaffen? Sollten wir daher diese Ziele im Grundgesetz verankern?

Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein, diese und weitere Fragen mit unserem lokalen Bundestagsabgeordneten Prof. Karl Lauterbach zu diskutieren!

"Klimawandel: Welche Maßnahmen muss die Politik in Deutschland jetzt ergreifen?" 


Montag, den 30. September 2019 ab 19.30 Uhr
im Gemeindehaus der Ev. Christuskirche, Dellbrücker Mauspfad 361